Als Regionaldiakonin für den Kirchgemeindeverband Göttingen West bin ich ab März dieses Jahres tätig.
Seit Jahren bin ich der Kinder- und Jugendarbeit unserer Landeskirche verbunden. Als Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin mit sozialpädagogisch- theologischem Abschluss und Referentin für Kinder- und Jugendarbeit bin ich seit mehreren Jahren in Göttingen und darüber hinaus haupt- und ehrenamtlich tätig. Unter anderem organisierte ich vielfältige Kinder- und Jugendprojekte mit unterschiedlichen Akteur*innen und setzte diese mit jungen Menschen um. Das waren bspw. interaktive Workshops wie Musik, Tanz oder Lesungen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Außerdem bin ich Autorin und Supervisorin. Zuletzt habe ich ein Buch zum Thema Humor für Menschen, die beratend und seelsorgerisch tätig sind, geschrieben.
Außerdem bin ich sehr naturverbunden und liebe es zu musizieren. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und wohne in Göttingen.
Vor einigen Jahren wurde oftmals das Lied „Friedensnetz“ gesungen. Das Thema Frieden ist momentan wieder sehr aktuell, aber nicht nur der Frieden, sondern auch das Netz(werken)! „Jeder knüpft am eigenen Netz versucht rauszuholen was zu holen ist…“ So heißt es in diesem Lied. Es ist ein Lied, was ins Ohr geht. Und genauso wie Singen und Musizieren gemeinsam Freude macht, so ist meine Aufgabe die Region für Kinder- und Jugendarbeit zusammen zu knüpfen. Netzwerkarbeit gelingt nur gemeinsam, so wie man in diesem Lied singen kann: „Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander.“ Genau das wünsche ich mir mit Euch und Ihnen bei meiner Tätigkeit als Regionaldiakonin.
Mit meiner Arbeit will ich Sie und Euch einladen, sich gegenseitig zu ermutigen, zu inspirieren und somit Kirche im Göttinger Westen mit seinen umliegenden Dörfern als Regionalgemeindeverband Göttingen Westen mitzugestalten. Das kann in Projekten, in der Gemeinde indoor oder outdoor
u.v.m. möglich sein. Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und generationsübergreifend können wir zusammen Gemeinde leben.
Ich freue mich auf gemeinsame Begegnungen und Kennenlernen!
Im kommenden Frühjahr beginnen drei Probedienst-Pastorinnen und ein Probedienst-Pastor ihren Dienst im Sprengel Hildesheim-Göttingen. Am Wochenende trafen sie sich mit Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder in Hildesheim zu einem ersten Austausch. v.l.: Johanna Bierwirth (Kirche Radolfshausen: Waake, Landolfshausen, Ebergötzen, Falkenhagen, Kirchenkreis Göttingen-Münden), Regionalbischöfin Dr. Adelheid Ruck-Schröder, Johannes Döhling (Kirchenkreis Leine-Solling), Katharina Grots (Holtensen-Elliehausen-Esebeck, Kirchenkreis Göttingen-Münden). Fehlt: Elke Marx (Kirchenkreis Peine).
Marit Günther kandidiert als Superintendentin für den Aufsichtsbezirk II des Kirchenkreises Göttingen-Münden
Marit Günther kandidiert als Superintendentin für den Aufsichtsbezirk II (Obergericht, Untergericht, Nörten, Adelebsen und FriedO/Rosdorf) des Kirchenkreises Göttingen-Münden. Dieser ist seit dem Ruhestand des langjährigen Mündener Superintendenten Thomas Henning seit Mitte Juni vakant.
Pastorin Günther (geb. 1976) studierte Evangelische Theologie in Bielefeld, Bonn, Oslo und Heidelberg sowie Kunstgeschichte in Bonn. Nach ihrem Aufbaustudiengang Diakoniewissenschaft in Heidelberg absolvierte die gebürtige Bielefelderin ein Gemeindevikariat in Recklinghausen. Es folgten ein Sondervikariat beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln und eine Anstellung als Pfarrerin im Evangelischen Kulturbüro RUHR.2010. Von 2010 bis 2016 war sie Pfarrerin in Dortmund und Teil des Leitungsgremiums des Kirchenkreises Dortmund. Anschließend arbeitete sie als Beauftragte für den Dortmunder Kirchentag 2019. Im Anschluss wechselte die Theologin nach Frankfurt. Derzeit leitet sie als Geschäftsführerin die jugend-kultur-kirche sankt peter gGmbH und ist auch für Gottesdienste, Projekte für Konfirmand:innen und Onlineseelsorge zuständig.